Dr. Robert Nandkisore

geb. 06.09.1965 in Frankfurt/Main

1984 bis 1986 Vordiplom in Theologie, Bakkalaureat in Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen/Ffm,

ab 1986 Student an der Päpstlichen Universität Gregoriana und Alumne des Collegieum Germanicum et Hungarium in Rom,

10.10.1991 Priesterweihe in S. Ignatio, Rom

1995 Abschluss der theologischen Studien in Rom mit der Promotion in Theologie (Dogmatik)

1995-2000 Domkaplan in Frankfurt/Main (Dom und St. Leonhard)

01.09.2000 bis 31.12.2006 Pfarrer in St. Antonius (Frankfurt-Rödelheim )

2006 Gastprofessor am Päpstlichen Institut für Ehe und Familie an der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom

vom 01.02.2007 bis 31.12.2011 Priesterlicher Leiter des Pastoralen Raumes Eltville

vom 01.01.2012 bis 31.12.2015 Priesterlicher Leiter des Pastoralen Raums Oestrich-Winkel/Eltville/Wallufthal

seit 01.01.2016 Pfarrer der Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau, "in solidum" mit Pfr. Senft

Aufgabenbereiche:

  • Leiter des Pastoralteams
  • Vertretung der Pfarrei nach außen
  • Mitglied des Pfarrgemeinderates
  • Liturgie
  • Tauf- und Eheseminare
  • Kirchenentwicklung

(geistliche Begleitung auf Anfrage)

Pfr. Nandkisore im Interview (2018)

Ein Fest der Freude und des Lebens (Silbernes Weihejubiläum, 2016)

Der Primizspruch "Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir", aus Psalm 63, der Pfarrer Nandkisore seit seinem Weihetag am 10. Oktober 1991 in der Kirche Sankt Ignatio in Rom begleitet, zog sich wie ein roter Faden durch die Feierlichkeiten am Sonntag, dem 16. Oktober 2016, in der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in Eltville.

Bei strahlendem Sonnenschein waren aus nah und fern Gratulanten, Besucher und Weggefährten gekommen, um diesen besonderen Tag, der mit einem großartigen, alle Sinne ansprechenden Gottesdienst begann, zu feiern. Der Projektchor aus den Kirchorten der Großpfarrei, die Schola und die Instrumentalisten unter der Leitung von Dr. Hollingshaus gestalteten den beeindruckenden musikalischen Rahmen der Festmesse.

Die Festpredigt des Benediktiners, Pater Jeremias, den Pfarrer Nandkisore vor einigen Jahren im Heiligen Land kennenlernte, und der ihn während seiner Sabbatzeit spirituell begleitete, war Höhepunkt der Ansprachen an diesem Festtag.

Stationen der Vita von Pfarrer Nandkisore wurden betrachtet, besonders die Monate der Sabbatzeit in den Blick genommen und die Aussage des Primizverses aktualisiert: Die Gottesbegegnung in Indien bei Bischof Moses im Bistum Nellore, im Kloster in Hildesheim und in Italien bei der Gemeinschaft Cenacolo waren Stationen einer intensiven spirituellen Phase.

In den Grußworten von Vertretern der kirchlichen und weltlichen Gremien von Frau Dr. Ursula Immesberger und Herrn Stefan Bittner, Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat, Pfarrer Mani und Frau Marion Mazanek, Pastoralteam, Pfarrerin Clarissa Graz, ev. Kirchengemeinde Triangelis, Bürgermeister Patrick Kunkel, Stadt Eltville, Dr. Hämmerer, Walluf, Frau Schwed, Kiedrich und Herrn Ulrich Groß, Vertreter der Gemeinschaft Cenacolo in Deutschland, wurde aus unterschiedlicher Perspektive die Persönlichkeit und das Wirken Pfarrer Nandkisores gewürdigt, und zwar als Seelsorger, guter Freund und Berater, als "Mann des Wortes", der in seinen Predigten die Schrift auslegt, aktualisiert und somit die Menschen berührt. Glaubenskurse in der österlichen Fastenzeit, das meditative Gebet und die monatlichen Gebetsstunden der Freunde der Gemeinschaft Cenacolo sind für die Teilnehmer besondere Fixpunkte einer intensiven Begegnung mit Gott und als Christen untereinander.

Zeit für Begegnung und Austausch waren zwischen dem Festgottesdienst und der Vesper am Nachmittag gegeben. Bei einem gut bestückten Buffet und ausgewählten Getränken, umsorgt von Ehrenamtlichen der Gemeinde, fand ein reger Austausch statt und übereinstimmend wurde resümiert, dass dieser "besondere Tag" für alle ein F e s t der F r e u d e und des L e b e n s war.

Zum Anfang der Seite springen