Wallufthal
Zeltlager 2026
Ab 01.10.2025 für 2026 anmelden. Im nächsten Jahr geht es für uns an den Diemelsee in Nordhessen, und zwar vom 29. Juni bis 10. Juli 2026.
Zeltlager 2025: 12 Tage unterwegs mit Super Mario, Luigi, Prinzessin Peach und Donkey Kon
Bildergalerie
Auch in diesem Jahr konnte das Team des Zeltlagers Wallufthal rund 70 Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis dreizehn Jahren zu Beginn der Sommerferien begrüßen. Zwei abwechslungsreiche Wochen im Grünen erwarteten die Teilnehmenden, in denen Gemeinschaft, Spiel und Erholung im Mittelpunkt standen.
Wie gewohnt hatte sich das Zeltlagerteam ein Rahmenthema überlegt, das sich diesmal an der Welt von „Super Mario“ orientierte. Begleitet von einer Geschichte aus dem sogenannten „Pilzkönigreich“ wurden die Kinder kurz nach der Ankunft mit einer Herausforderung konfrontiert: Das sonst so friedliche Zusammenleben wurde durch den Angriff der Feuerechse Bowser gestört, der auf der Suche nach Prinzessin Peach diesmal Marios Bruder Luigi entführte. Die erste Woche des Zeltlagers war geprägt von der gemeinsamen Suche nach Luigi, wobei jede Gruppe verschiedene Aufgaben und Stationen meisterte. In der zweiten Woche folgte der Zusammenschluss mit den Affen aus dem Nachbarland, um in einem großen Finale gegen Bowser anzutreten. Typisch für die „Super Mario“-Spiele gab es thematisch passende Spiele und Aufgaben, darunter Kartrennen und die Nutzung von Items wie dem Superpilz. Alle waren sich beim Singen einig: "Komm Bowser hau ab, jetzt mach dich mal fort, geh endlich nach Haus, sonst holen wir die Feuerblume raus - ich bin nicht allein, mit Luigi zu zweit, zu allem bereit - zusammen für das Pilzkönigreich" - wie es im diesjährigen selbstproduzierten Lagersong auf die Melodie von "Don't" (Ed Sheeran) hieß, mit Rap-Parts von Marc Schneider, Franziska Kunkel, Anton Ostermann und Jakob Wagner.
Neben dem thematischen Programm gab es selbstverständlich auch bewährte Aktivitäten, die das Zeltlager auszeichnen. Die Kinder knüpften Freundschaftsbänder, probierten sich beim Bogenschießen aus oder entspannten beim traditionellen Schwimmbadbesuch. Hinzu kamen besondere Ausflüge: Ein Besuch im nahegelegenen Wildpark brachte allen die heimische Tierwelt näher, während das „Dynamikum“ in Pirmasens mit interaktiven Stationen zum Entdecken anregte. Einen Höhepunkt bildete wie jedes Jahr der bunte Abschlussabend. Hier hatte jedes der zehn Zelte Gelegenheit, einen eigenen Beitrag zu gestalten. Die Kinder präsentierten kleine Shows, darunter Quizspiele oder Talentshows. Sogar eine kreative Interpretation von "Hobby-Horsing" war dabei. Die Freude darüber war groß und der Abend wurde zu einem schönen Abschluss.
Der Gottesdienst unter freiem Himmel, geleitet von Thomas Weinert und musikalisch gestaltet von der „Tonbaustelle“, war ein besonderer Moment der Besinnung und Gemeinschaft – ebenso wie die allmorgendliche Runde mit Geschichten aus Altem und Neuem Testament.
Ein herzliches Dankeschön gilt erneut allen, die sich ehrenamtlich im Zeltlager engagiert haben – insbesondere dem Team aus 24 Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern, dem Küchenteam sowie allen, die das Programm mitgestaltet oder beim Auf- und Abbau unterstützt haben. Ebenso möchten wir uns bei den Eltern, Verwandten und Freunden bedanken, die die Lagergemeinschaft mit selbstgebackenem Kuchen und kleinen Aufmerksamkeiten versorgten, und bei der Rheingauer Volksbank und dem Rauenthaler Traditionsverein, die uns auch in diesem Jahr wieder wunderschöne T-Shirts gesponsort haben.
Allen, die Lust bekommen haben, das Zeltlager kennenzulernen oder bekannte Gesichter wiederzusehen, empfehlen wir einen Besuch an unserem Programm auf dem Rauenthaler Kirchweih- und Weinfest (samstags ab 16.00 Uhr Schnitzeljagd). Wir freuen uns auf viele Begegnungen und auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr - in dem wir auch das 30 Jahre Zeltlager Wallufthal feiern werden.
Text: Maximilian Schon
Über uns
Das Zeltlager blickt auf eine fast 30-jährige, bewegte Geschichte zurück. Viele Generationen von Kindern verbinden mit dem Zeltlager wunderbare Sommerferienerinnerungen, Abenteuer und neue Freundschaften.
Seit 2016 wird das Lager von einem Team aus ausschließlich Ehrenamtlichen geleitet. 20 ausgebildete GruppenleiterInnen, das Leitungsteam und ein Küchenteam kümmern sich liebevoll um die ca. 70 Kinder, komponieren den Lagersong, denken sich ein buntes Programm aus und sind sich für keinen Schabernack zu schade.
Jedes Jahr hat ein anderes Thema (in 2025 Super Mario, in 2024 Drachenzähmen leicht gemacht, in 2023 Madagaskar), das das Programm der zwei Wochen bestimmt. In vielen Platz- und Waldspielen helfen die Kinder den Hauptfiguren dabei, den Bösewicht zu besiegen, Probleme zu lösen und in der Geschichte weiterzukommen.
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder eine gute Zeit haben, ihre Stärken kennenlernen, sich ausprobieren, die Natur um sich herum erleben, ihre Fantasie in den vielen Spielen einsetzen und Gemeinschaftsgefühl erfahren, beispielsweise beim abendlichen Singen am Lagerfeuer. Die Kinder werden ermutigt, in ihren Zeltgruppen Verantwortung zu übernehmen, sei es beim gemeinsamen Aufräumen, Küchendienst oder Spüldienst. Die Kinder schlafen in Zelten mit 8 Kindern und haben in zwei bis drei Gruppenleitern pro Zeltgruppe feste Ansprechpartner, die für Sorgen und Nöte immer ein offenes Ohr haben. Mit selbstgeschriebenem Lagersong, eigener Fahne und ganz vielen neuen Freundschaften ist das Lager für viele Kinder aus Walluf, Martinsthal, Rauenthal, Kiedrich, Eltville und auch Wiesbaden ein unvergesslicher Sommerferienmoment.
Kontakt
lagerleitung@zeltlager-wallufthal.de
Instagram: @zeltlagerwallufthal
Ansprechpartnerin: Christina Kunkel
Mitglied im Förderverein werden und das Zeltlager unterstützen

Im Juni 2024 haben Freunde und Alumni des Zeltlagers einen Förderverein gegründet mit dem Ziel, die Aktivitäten rund um das Zeltlager zu unterstützen.
Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen des katholischen Jugendzeltlagers Wallufthal (Gemeinde St. Peter und Paul Rheingau). Dies wird verwirklicht insbesondere durch organisatorische und finanzielle Unterstützung des Zeltlagers sowie durch finanzielle und organisatorische Unterstützung von Aktivitäten des Zeltlagerteams zu Gunsten der Kinder und Jugendlichen, bspw. in Form von Kinderprogrammen auf Kirchweih- und Weinfesten.

Wenn auch Sie Mitglied werden oder den Verein mit einer Spende unterstützen möchten, finden Sie den Aufnahmeantrag und die Bankverbindung unter dem QR-Code oder senden Sie einfach eine E-Mail an foerderverein@zeltlager-wallufthal.de