01.11.2021

Zwölf Kirchen – eine Pfarrei!

Impuls von Pfr. Lauer im Pfarrbrief November 2021 über die Kirchenpatrone unserer Pfarrei

Die Heiligen sind Kirchen-, oft auch Ortspatrone. Ich lade Sie ein, auf Spurensuche zu gehen!

Mariae Himmelfahrt, Hallgarten

„Vor allem du, o Königin“, so singen wir im Lied. Vor allen Heiligen ehren die Katholiken Maria, die Gottesmutter. Die Marienkirche im Kirchort Hallgarten mit der kleinen Wallfahrt zur Schrötermadonna steht für die sorgende Mutter, die in Notsituationen zu Hilfe eilt. Die fromme Überlieferung erzählt von dem Malheur, das dem Schröter widerfährt und der hilfreichen Muttergottes, die sofort da ist, wo die Not brennt. Maria hilft immer, sie hilft jederzeit, so heißt es im Gebet. Das kleine Gefäß in der Hand der Schrötermadonna zeigt, dass Wunder nicht auf Kommando gehen, sondern manchmal etwas länger dauern.

St. Johannes der Täufer, Niederwalluf

Herzlich ist er nicht, dieser Johannes, sein Lebensstil und seine Forderungen lassen uns froh sein, dass er nicht unser Zeitgenosse ist. In jedem Jahr, im Advent, lädt die Kirche ein, sich von ihm sagen zu lassen: „Er muss wachsen, du musst geringer werden!“ Er ist der letzte der Propheten, darum steht er in der Überlieferung der Kirche für die Heiligen des Alten Bundes am Thron Christi in der „Deesis“, in immerwährender Fürbitte.

St. Peter und Paul, Eltville

Peter und Paul, die ersten Apostel. Für die Kirche von Rom sind die beiden Apostel Verpflichtung, den Vorsitz in der Liebe zu übernehmen, Verantwortung zu tragen, auch Projektionsfläche darzustellen. Gilt das auch für Eltville? Auf jeden Fall sind die beiden ein starkes Duo, das in verschiedenen Gegensätzen und Haltungen Dynamik ermöglicht. Mir scheint, auch für die Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau eine gute Basis.

Dieser Impuls wurde im Pfarrbrief November 2021 abgedruckt:

Zum Anfang der Seite springen