Die Kandidatinnen und Kandidaten zur diesjährigen PGR-Wahl erläutern, warum sie sich zur Wahl stellen und in welchen Themengebieten sie sich engagieren wollen:
Christine Schönleber (63)
Winzerin, Kirchort: WINKEL
„Weil nur wer mitmacht, auch bewegen kann!”
Sandra Lenz (55)
Selbständig, Kirchort: ELTVILLE
„Ich setzte mich für kreative Ideen ein, um junge Menschen für den Glauben zu begeistern. Für die Stärkung und Vertiefung der Spiritualität im Alltag, auch durch Lobpreis und Anbetung.”
Irene Löbig (71)
Krankenschwester (in Rente), Kirchort: MITTELHEIM
„Ich engagiere mich für das Thema Volksfrömmigkeit und Brauchtum. Damit wir auch weiterhin schöne Hochfeste, Prozessionen und besondere Gottesdienste feiern können.”
Simone Benke (56)
Hausfrau, Kirchort: WINKEL
„Ich brenne für ein christliches, soziales, weltoffenes Miteinander in der Gemeinde ohne Hierarchien.”
Stefanie Lossau (54)
Bankkauffrau, Kirchort: HATTENHEIM
„Ich setze mich ein für das Thema Kinder- und Jugendarbeit der Pfarrei, besonders die Arbeit mit den Ministranten.”
Dr. Susanne Thiessen (55)
Klinische Forschung, Monitoring Lead, Kirchort: ERBACH
„Ich möchte einen erfahrbaren Glauben und die Freude über das Wirken Gottes in unserer Zeit vermitteln.”
Dr. med. Antje Allendorf (62)
Oberärztin, Kirchort: WINKEL
„Ich möchte mich in diesen schwierigen Zeiten als Christ offen bekennen und Verantwortung übernehmen.”
Franz-Josef Herrlein (62)
Jurist, Kirchort: ELTVILLE
„Ich möchte im Pfarrgemeinderat mit machen, um die pfarreiinternen Themen, die in den Aufgabenbereich des Pfarrgemeinderats fallen, zu vertreten.”
Dr. Ursula Immesberger (66)
Ärztin, Kirchort: ELTVILLE
„Ich sehe die Pfarrgemeinde als Keimzelle der Kirche. Hier will ich für die Menschen ansprechbar sein und mich besonders folgenden Themen widmen: Glaubensweitergabe, Zusammenarbeit mit den Kitas, Erstkommunionvorbereitung, Kinder- und Familiengottesdienste, Begleitung von Menschen in Grenzsituationen, von Kranken und Sterbenden, Ökumene!”
Bernward Göhlich (58)
Versicherungsmathematiker, Kirchort: NIEDERWALLUF
„Ich habe die Absicht, mich im PGR für die Zusammenarbeit unserer Pfarrgemeinde in der neu gebildeten Region Wiesbaden-Untertaunus-Rheingau einzusetzen.”
Werner Fladung (67)
Pensionär, Kirchort: WINKEL
„Mein Wunsch ist es, dass Kirchen- und Zivilgemeinde wieder enger zusammenrücken und die Menschen, die sich von der Amtskirche entfernt haben, merken, dass wir hier in unserer Gemeinde das leben, was den christlichen Glauben ausmacht: kümmern um den Nächsten und um unsere Welt, unmittelbar und persönlich christliche Ideale umsetzen. Theologische Dogmen sind für unseren Alltag wenig hilfreich, stattdessen gilt es, anzupacken, wo es notwendig ist.”
Karin Rohm-Mayer (56)
Winzerin, Kirchort: HATTENHEIM
„Mir liegt die Bewahrung unseres christlichen Glaubens in unseren Familien und unseren Gemeinden sehr am Herzen. Es ist wichtig für uns und unsere kommenden Generationen, die frohe Botschaft, die Hoffnung und die Liebe, die uns Jesus schenkt, sichtbar in unseren Kirchen weiterzugeben und miteinander zu teilen. Dafür möchte ich mich einsetzen.“
Christoph Brühl (67)
Meteorologe (Wissenschaftler), Kirchort: NIEDERWALLUF
„Meine Schwerpunkte im PGR sollen Liturgie, einschließlich Kirchenmusik und Ökumene sein. Dies schließt Abstimmung zwischen den Kirchorten ein.”
Sabine Fladung (58)
Freie Journalistin/Autorin, Kirchort: WINKEL
„Mein Anliegen ist es, für die örtliche Gemeinschaft in der Kirche zu werben: Ich selbst war, nach einer sehr aktiven Jugendzeit in meiner Heimatgemeinde Hallgarten als Jugendgruppenleiterin und Betreuerin in der Jugendarbeit, nach einer Enttäuschung mit Kirchenmitarbeitern für rund 20 Jahre aus der Kirche ausgetreten. Erst durch die Gemeinschaft in Winkel und Mittelheim habe ich zurück in die Katholische Kirche gefunden. Auch anderen würde ich gerne vermitteln, dass Kirche vor Ort sehr bereichert und ein besonderer Weg hin zu Gott sein kann. Mit meiner Arbeit als Lokalreporterin beim Rheingau Echo könnte ich da bestimmt einiges bewegen.”
Therese Geibel (58)
Sachbearbeiterin, Kirchort: HALLGARTEN
„Meine Themen sind Glauben weitergeben, Glauben ins Wort bringen und Volksfrömmigkeit, katholisches Brauchtum.”
Birgit Krämer (64)
Rentnerin, Kirchort: WINKEL
„Ich brenne für die Ökumene und die Glaubensweitergabe, z. B. in Form der Communio – durch unsere gut besuchten ökumenischen und ortskirchlichen Veranstaltungen. Hier sind „R(h)abazz im WaZ“ und z. B. das ökumenische Adventsgrillen zu nennen. So erreichen wir als kirchlicher Veranstalter viele Menschen, die den Weg durch das Kirchenportal eher scheuen würden.”
Das Bistum Limburg hat eine Broschüre zur diesjährigen Pfarrgemeinderatswahl veröffentlicht:
PGR-Wahl 2023 in unserer Pfarrei

Wählen Sie Ihren Pfarrgemeinderat (PGR) für unsere Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau. Jede Stimme ist wichtig!
Insgesamt werden Sie drei Möglichkeiten haben, Ihre Stimme abzugeben:
- online im Zeitraum vom 06. bis 22. November 2023
- vor Ort in den Wahllokalen am 25. und 26. November 2023
- per Briefwahl (auf Antrag) vom 06. bis 26. November 2023
Um den 06. November 2023 erhalten Sie Ihre Wahlunterlagen per Post direkt nach Hause. Mittels dieser können Sie:
im Zeitraum vom 06. bis 22. November 2023 online übers Internet wählen
oder
vor Ort in den folgenden Wahllokalen am 25. und 26. November 2023 zu den angegebenen Zeiten Ihre Stimme abgeben:
Samstag, 25. November:
Niederwalluf: Pfarrzentrum, Hauptstr. 37, von 17:30 bis 20:00 Uhr (Gottesdienst 18:00 Uhr)
Sonntag, 26. November:
Oestrich: Kolpingsraum in der Alten Schule (neben der Kirche St. Martin), von 08:30 bis 09:30 Uhr (Gottesdienst 09:30 Uhr)
Winkel: Kirche St. Walburga, von 10:00 bis 11:00 Uhr (Gottesdienst 11:00 Uhr) und in
Eltville: Pfarrzentrum St. Peter und Paul, von 12:00 bis 15:00 Uhr (Gottesdienst 11:15 Uhr)
oder
per Briefwahl wählen. Nachdem Sie Ihre Wahlunterlagen per Post erhalten haben, können Sie diese vom 06. November bis zum 23. November in einem der Pfarrbüros gegen Briefwahlunterlagen eintauschen. Diese müssen Sie dann bis zum 24. November 2023 zurücksenden bzw. im Pfarrbüro einwerfen oder am 25./26.11.2023 im Wahllokal abgeben.
Informationen von Jolly Schmitz (Mitglied des Wahlausschusses)