St. Martin 2025

Teilen wie Sankt Martin! Dazu laden vielfältige Angebote vom Basteln über Feiern und Umzüge bis zu einem Film über den Heiligen Martin ein.

Teilen wie Sankt Martin! Dazu wollen wir Sie einladen mit einigen Feiern und Umzügen in der Pfarrei, die wir Ihnen im folgenden auflisten wollen und zusätzlich noch mit einigen Hinweisen zu Aktionen, Filmen und Impulsen rund um St. Martin ausstatten, der ja auch Kirchenpatron von gleich zwei Kirchen in unserer Pfarrei ist. Wissen Sie welche zwei das sind? (Auflösung weiter unten)

Samstag, 08. November 2025

Montag, 10. November 2025

  • Oberwalluf, 17:00 Uhr
    Martinsspiel der Kita in der Kirche, im Anschluss Martinszug, Feuer auf dem Drobollacher Platz, Verteilung der Brezel durch den Ortsausschuss und Ausgabe Glühwein durch die Kita
  • Oestrich, 17:30 Uhr
    St. Martinsfeier in der Kirche, anschließend Martinszug
  • Kiedrich, 18:00 Uhr
    St. Martinsfeier auf dem Kirchhof, anschließend Martinszug durch Kiedrich, Brezel am Feuer auf dem Kirchhof
  • Martinsthal, 18:00 Uhr
    Martinsspiel der Kita in der Kirche, anschließend Martinszug zum Feuer am Weinprobierstand mit Bewirtung

Dienstag, 11. November 2025

  • Eltville, 17:00 Uhr
    St. Martinsfeier in der Kirche, anschließend Martinszug zum oberen Parkplatz am Schwimmbad, Martinsfeuer und Bewirtung
  • Erbach, 17:00 Uhr
    St. Martinsfeier auf dem Parkplatz am Weintreff, anschließend Martinszug am Rhein entlang zum Baron v. Knyphausen, dort Martinsfeuer und Bewirtung
  • Hallgarten, 17:00 Uhr
    St. Martinsfeier in der Kirche, anschließend Martinszug zum Feuer an der Turnhalle
  • Hattenheim, 17:00 Uhr
    St. Martinsfeier in der Kirche, anschließend Martinszug zum Feuer am Rhein mit Bewirtung
  • Winkel und Mittelheim, 17:30 Uhr
    St. Martin zieht durch die Straßen, Start: Spielplatz Greiffenclaustr. - Mehrgenerationenhaus - Sudetenstr. - Schnitterweg - Peter-Spahn-Str. - Kapellenstr. - Urbanstraße - Rieslingstr. - Basilika Mittelheim, geselliger Abschluss am Martinsfeuer
  • Niederwalluf, 18:00 Uhr
    St. Martinsfeier in der Kirche, anschließend Martinszug durch den alten Ortskern zum La-Londe-Platz, Brezel

Freitag, 14. November 2025

  • Rauenthal, 17:00 Uhr
    St. Martinsfeier in der Kirche, anschließend Umzug zum Feuer auf dem Parkplatz Krautacker

Sonntag, 16. November 2025

  • Winkel, 11:00 Uhr
    Wortgottesdienst mit St. Martinsspiel der Grundschule Oestrich

Und, haben Sie es gewusst?

Die Lösung lautet: St. Martin ist Kirchenpatron in Oestrich und in Oberwalluf. Viele andere Kirchen haben ihn auch als Patron: So zum Beispiel der nicht weit entfernte aber auf der anderen Seite des Rheines gelegene Mainzer Dom und das ganze Mainzer Bistum, was im übrigen auch der Grund für den Ortsnamen Martinsthal ist – denn damals gehörte der Rheingau noch zum Bistum Mainz. Auch ganze Länder haben ihn sich zum Schutzpatron erwählt: Neben der Slowakei auch Frankreich, wo er selbst als Bischof von Tours wirkte.

Im Mittelpunkt des Martinszuges steht immer hoch zu Roß der römische Offizier Martin in Ritterrüstung, der durch seine Mantelteilung berühmt und zum Patron der Nächstenliebe geworden ist. Es gibt noch andere Seiten in seinem Leben, die wert sind, beachtet zu werden:

Da ist zunächst einmal der Glaubensschüler (Katechumene) Martin, der sich auf der Suche nach dem wahren Glauben nicht scheut, als römischer Offizier und noch nicht getauft den Bischof Hilarius um Erklärung der christlichen Lehre zu bitten.

Da ist der Täufling Martin, der sich nach reiflicher Überlegung zu Christus bekennt. Um ihm ganz zu dienen, gibt er sogar seinen Dienst in der römischen Armee auf.

Da ist der Priester Martin, dem es nicht genügt, Christ zu sein. Von Christus einmal gerufen, macht er den Dienst am Nächsten zu seinem Be-Ruf.

Da ist der Bekenner Martin, der gegen die Irrlehre des Priesters Arius, der die Gottgleichheit Jesu mit dem Vater leugnet, den wahren Glauben von den drei göttlichen Personen Vater, Sohn und Heiliger Geist verkündet.

Da ist der Einsiedler Martin, der auf der Insel Gallinaria bei Genua in seiner Klause fastet und betet, um sein Verhalten zu Gott und der Welt zu überdenken. Hier erprobt er seinen Willen und sammelt Kraft für sein Wirken.

Da ist der Klostergründer Martin, der nun auch anderen Mitmenschen die Möglichkeit und Anleitung geben will, ein Leben zu führen, in dem Gebet und Arbeit ihren Platz haben. Seine klösterlichen Schulen vermitteln Religion und Bildung. Sie beeinflussen Architektur und Ackerbau.

Da ist der Bischof Martin, der trotz des Widerstandes und der Verleumdung vieler von der Gemeinde in Tours gewählt und durch den Papst ernannt wird. Martin ist der erste unter den Bischöfen, der seine Diözese in Pfarrbezirke aufteilt und diese eigenen Priestern anvertraut. Diese Gründung kleiner Gemeinden setzt sich bald in vielen anderen Bischofsbezirken - besonders in ländlichen Gebieten - durch. So sorgt sich der Bischof Martin um eine geregelte Betreuung aller ihm anvertrauten Christen und kann sich selbst mehr dem Unterricht der Katechumenen und der Aufsicht der von ihm gegründeten klösterlichen Gemeinschaften widmen.

Da ist der Missionar Martin, der sich über die Grenzen seines Bistums hinaus um die Bekehrung der Heiden kümmert. Seine Missionsreisen führen ihn hauptsächlich in die Gegend des Loireflusses, in den Umkreis der heutigen Stadt Chartres. Dort bekehrt er die heidnischen Stämme der Senonen und Häduer.

Da ist der Verteidiger Martin, der sich nicht scheut, vor Herrschern und Königen für Gefangene und Verurteilte einzutreten. Einmal begibt er sich sogar vor den kaiserlichen Thron nach Trier, um für einen zum Tode Verurteilten um Gnade zu bitten.

Da ist der Wundertäter Martin, der viele Kranke salbt und durch sein fürbittendes Gebet heilt. Auf sein Flehen zu Gott gesundet sogar ein Aussätziger von seiner damals unheilbaren Krankheit.

Da ist der Heilige Martin, der schon bald nach seinem Tode im ganzen Königreich verehrt und als Fürbitter angerufen wird. Er wird zum Patron vieler Städte bis auf den heutigen Tag.

Und zu guter Letzt hat Martin als Vorbild auch eine Bedeutung für Euch: nämlich dann, wenn ihr nicht nur mit einer Laterne an seinem Fest im Zug mitlauft, sondern seinem Beispiel Folge leistet.

Entnommen aus: "Martinsheft in der Gemeinde", herausgegeben vom Bonifatiuswerk, Paderborn 1975, 2. Auflage 1988; mit freundlicher Genehmigung des Bonifatiuswerks vom 23.02.2009.

Noch aus dem Coronajahr 2021 stammt die Aktion „Teile dein Licht!“: Eine Bastelanleitung (PDF) des Kindermissonswerks erlaubte es Laternen zu basteln deren Motive sich ergänzten. So symbolisierten die Laternen, dass wir miteinander verbunden sind. Ob zur Stärkung der Freundschaft oder auch als Licht der Hoffnung, wenn wir vielleicht mal nicht zusammen sein können. Die damaligen Beschränkungen sind längst aufgehoben, aber auch heute kann es noch viel Freude bereiten ein Licht der Hoffnung mit anderen Menschen zu teilen.

„Gibst du mir bitte die Schere?“ Rafi war, wie alle aus seiner Klasse, mit Feuereifer dabei seine Laterne für den Martins-Umzug zu basteln. Aus dunklem Tonpapier hatte er schon die Konstruktion der Faltlaterne ausgeschnitten und das farbige Transparentpapier von innen angeklebt. Jetzt mussten nur noch Elemente zum Aufkleben ausgeschnitten werden. Dann war die Laterne fertig.

„Du brauchst doch gar keine Laterne“, sagte Paulina barsch. „Wo du herkommst, gibt’s das doch überhaupt nicht.“ Mit diesen Worten nahm sie Rafi das Tonpapier aus der Hand, und ratsch war es in Stücke gerissen. Rafi stand nur hilflos da und schaute sie ungläubig an, wagte aber nicht, sich zu wehren, denn Paulina war in der Klasse die Anführerin. Sie hatte immer die Mehrheit der Mitschüler auf ihrer Seite. Und auch diesmal scharten die sich um Paulina und lachten.

Rafi stand mit gesenktem Kopf da und Tränen kullerten über sein Gesicht.

Wie glaubst du, geht die Geschichte nun weiter?

Der Text stammt von Anna Zeis-Ziegler aus dem Pfarrbriefservice, wo sich auch zwei Vorschläge finden, wie die Geschichte weitergehen könnte. Dort findet sich auch eine Bastelanleitung für eine Laterne, so wie Rafi und seine Klassenkameradinnen eine gebastelt haben.

David Kalnischkies

Mini- & Homepagebetreuer für Erbach

Beide Hefte erhalten Sie auf Wunsch natürlich auch im Shop des Kindermissionswerks. Diesen finden Sie wie auch viele weitere Materialien und Informationen auf der Webseite des Kindermissionswerks zu Sankt Martin

Veranstalter?

Beachten Sie bitte das die Pfarrei bzw. die Kirchorte zumeist nicht die Veranstalter der genannten Martinsfeiern, -umzüge, -feuer und/oder -bewirtungen sind – oder nur teilen davon. Teilweise finden sie sogar völlig ohne Beteiligung der Kirche vor Ort statt! Diese Liste dient alleine der Übersicht über Veranstaltungen, die uns mitgeteilt wurden, da wir als Pfarrei uns als Zentraler Anlaufpunkt eignen und entsprechend wahrgenommen werden.

Zum Anfang der Seite springen