St. Martin in der Pfarrei
Teilen wie Sankt Martin! Dazu wollen wir Sie einladen mit einigen Feiern und Umzügen in der Pfarrei, die wir Ihnen im folgenden auflisten wollen und zusätzlich noch mit einigen Hinweisen zu Aktionen, Filmen und Impulsen rund um St. Martin ausstatten, der ja auch Kirchenpatron von gleich zwei Kirchen in unserer Pfarrei ist. Wissen Sie welche zwei das sind?
Freitag, 08. November 2024:
- Rauenthal, 17.00 Uhr: St. Martinsfeier in der Kirche mit anschließendem Umzug zum Feuer auf dem Parkplatz Krautacker
Samstag, 09. November 2024:
- Martinsthal, 14.00 bis 17.00 Uhr: Laternenbasteln in der Bücherei Martinsthal
Sonntag, 10. November 2024:
- Oberwalluf, 17.00 Uhr: Martinsspiel der Kita in der Kirche, im Anschluss Martinszug, Feuer auf dem Drobollacher Platz, Verteilung Brezel durch den OA und Ausgabe Glühwein durch die Kita
- Oestrich, 17.30 Uhr: St. Martinsfeier in der Kirche mit anschließendem Umzug
- Martinsthal, 18.00 Uhr: St. Martinsfeier in der Kirche mit anschließendem Umzug zum Feuer an den Weinprobierstand mit Bewirtung
Montag, 11. November 2024:
- Eltville, 17.00 Uhr: St. Martinsfeier in der Pfarrkirche mit anschließendem Umzug zum oberen Parkplatz des Schwimmbads mit Feuer und Bewirtung
- Erbach, 17.00 Uhr: St. Martinsfeier am Weintreff (Parkplatz Rheinallee) mit anschließendem Umzug am Rhein enlang zum Draiser Hof mit Martinsfeuer und Bewirtung
- Hallgarten, 17.00 Uhr: St. Martinsfeier in der Kirche mit anschließendem Umzug zur Turnhalle mit Feuer, Brezel und Getränken
- Hattenheim, 17.00 Uhr: St. Martinsfeier in der Kirche mit anschließendem Umzug zum Martinssfeuer und Brezel am Rhein
- Winkel und Mittelheim, 17.30 Uhr: St. Martin zieht durch die Straßen von Winkel bis zum Martinsfeuer nach Mittelheim: Spielplatz Greiffenclaustraße (Start) - Mehrgenerationenhaus - Sudetenstraße - Schnitterweg - Peter-Spahn-Straße - Kapellenstraße - Urbanstraße - Rieslingstraße - Basilika Mittelheim
- Niederwalluf, 18.00 Uhr: St. Martinsfeier in der Kirche mit anschließendem Umzug durch den alten Ortskern zum La Londe Platz
Mittwoch, 13. November 2024:
- Kiedrich, 18.00 Uhr: St. Martinsfeier auf dem Kirchhof, anschließend Martinszug auf einem Rundweg zurück zu Feuer und Brezel auf dem Kirchhof
Sonntag, 17. November 2024:
- Winkel, 11.00 Uhr: Wortgottesfeier mit St. Martinsspiel der Grundschule Oestrich
Und, haben Sie es gewusst? Die Lösung lautet: St. Martin ist Kirchenpatron in Oestrich und in Oberwalluf. Viele andere Kirchen haben ihn auch als Patron: So zum Beispiel der nicht weit entfernte aber auf der anderen Seite des Rheines gelegene Mainzer Dom und das ganze Mainzer Bistum, was im übrigen auch der Grund für den Ortsnamen Martinsthal ist – den damals gehörte der Rheingau noch zum Bistum Mainz. Auch ganze Länder haben ihn sich zum Schutzpatron erwählt: Neben der Slowakei auch Frankreich, wo er selbst als Bischof von Tours wirkte.
9-minütigen Kurzfilm über das Leben Sankt Martins
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Impuls: St. Martin - Facetten eines Lebens
Im Mittelpunkt des Martinszuges steht immer hoch zu Roß der römische Offizier Martin in Ritterrüstung, der durch seine Mantelteilung berühmt und zum Patron der Nächstenliebe geworden ist. Es gibt noch andere Seiten in seinem Leben, die wert sind, beachtet zu werden:
Da ist zunächst einmal der Glaubensschüler (Katechumene) Martin, der sich auf der Suche nach dem wahren Glauben nicht scheut, als römischer Offizier und noch nicht getauft den Bischof Hilarius um Erklärung der christlichen Lehre zu bitten.
Da ist der Täufling Martin, der sich nach reiflicher Überlegung zu Christus bekennt. Um ihm ganz zu dienen, gibt er sogar seinen Dienst in der römischen Armee auf.
Da ist der Priester Martin, dem es nicht genügt, Christ zu sein. Von Christus einmal gerufen, macht er den Dienst am Nächsten zu seinem Be-Ruf.
Da ist der Bekenner Martin, der gegen die Irrlehre des Priesters Arius, der die Gottgleichheit Jesu mit dem Vater leugnet, den wahren Glauben von den drei göttlichen Personen Vater, Sohn und Heiliger Geist verkündet.
Da ist der Einsiedler Martin, der auf der Insel Gallinaria bei Genua in seiner Klause fastet und betet, um sein Verhalten zu Gott und der Welt zu überdenken. Hier erprobt er seinen Willen und sammelt Kraft für sein Wirken.
Da ist der Klostergründer Martin, der nun auch anderen Mitmenschen die Möglichkeit und Anleitung geben will, ein Leben zu führen, in dem Gebet und Arbeit ihren Platz haben. Seine klösterlichen Schulen vermitteln Religion und Bildung. Sie beeinflussen Architektur und Ackerbau.
Da ist der Bischof Martin, der trotz des Widerstandes und der Verleumdung vieler von der Gemeinde in Tours gewählt und durch den Papst ernannt wird. Martin ist der erste unter den Bischöfen, der seine Diözese in Pfarrbezirke aufteilt und diese eigenen Priestern anvertraut. Diese Gründung kleiner Gemeinden setzt sich bald in vielen anderen Bischofsbezirken - besonders in ländlichen Gebieten - durch. So sorgt sich der Bischof Martin um eine geregelte Betreuung aller ihm anvertrauten Christen und kann sich selbst mehr dem Unterricht der Katechumenen und der Aufsicht der von ihm gegründeten klösterlichen Gemeinschaften widmen.
Da ist der Missionar Martin, der sich über die Grenzen seines Bistums hinaus um die Bekehrung der Heiden kümmert. Seine Missionsreisen führen ihn hauptsächlich in die Gegend des Loireflusses, in den Umkreis der heutigen Stadt Chartres. Dort bekehrt er die heidnischen Stämme der Senonen und Häduer.
Da ist der Verteidiger Martin, der sich nicht scheut, vor Herrschern und Königen für Gefangene und Verurteilte einzutreten. Einmal begibt er sich sogar vor den kaiserlichen Thron nach Trier, um für einen zum Tode Verurteilten um Gnade zu bitten.
Da ist der Wundertäter Martin, der viele Kranke salbt und durch sein fürbittendes Gebet heilt. Auf sein Flehen zu Gott gesundet sogar ein Aussätziger von seiner damals unheilbaren Krankheit.
Da ist der Heilige Martin, der schon bald nach seinem Tode im ganzen Königreich verehrt und als Fürbitter angerufen wird. Er wird zum Patron vieler Städte bis auf den heutigen Tag.
Und zu guter Letzt hat Martin als Vorbild auch eine Bedeutung für Euch: nämlich dann, wenn ihr nicht nur mit einer Laterne an seinem Fest im Zug mitlauft, sondern seinem Beispiel Folge leistet.
Entnommen aus: "Martinsheft in der Gemeinde", herausgegeben vom Bonifatiuswerk, Paderborn 1975, 2. Auflage 1988; mit freundlicher Genehmigung des Bonifatiuswerks vom 23.02.2009.
Aktionsidee: Teile dein Licht!
Noch aus dem Coronajahr 2021 stammt die Aktion „Teile dein Licht!“: Eine Bastelanleitung (PDF) des Kindermissonswerks erlaubte es Laternen zu basteln deren Motive sich ergänzten. So symbolisierten die Laternen, dass wir miteinander verbunden sind. Ob zur Stärkung der Freundschaft oder auch als Licht der Hoffnung, wenn wir vielleicht mal nicht zusammen sein können. Die damaligen Beschränkungen sind längst aufgehoben, aber auch heute kann es noch viel Freude bereiten ein Licht der Hoffnung mit anderen Menschen zu teilen.