Fortbildung Jolinchen ...

Bildergalerie 1/3



... am 29. und 30.04.2022 in Niedernhausen
Die MitarbeiterInnen unserer Kita St. Martin durften gemeinsam mit dem Träger und allen MitarbeiterInnen der übrigen acht Kitas aus unserer Kirchengemeinde im Rahmen des Präventionsprogramms der AOK an der zweitägigen Einführungsfortbildung „JolinchenKids“ teilnehmen. Bei diesem Programm steht die Gesundheit von Kita-Kindern im Vordergrund. Uns wurden die Grundsteine der Module „Ernährung“, „Bewegung“, „seelisches Wohlbefinden“ sowie „Erzieher*innengesundheit“ und „Elternpartizipation“ vorgestellt und nähergebracht. Neben dem theoretischen Teil wurde die Fortbildung durch praktische Übungen lebhaft gestaltet. Wir konnten viele neue Informationen und Inspirationen sammeln.
Dabei stand das „Gemeinsame Tun“ für uns an erster Stelle. Es war sehr schön in diesem Rahmen ausserhalb der Kita mit dem gesamten Team zu arbeiten und Zeit zu verbringen.
Am Ende führten wir eine Bedarfsanalyse zur Auswahl der vertiefenden Modulschulungen durch. Dabei entschieden wir uns, das Modul „Ernährung“ als erstes zu vertiefen, gefolgt von den anderen vier Modulen.
Unser Ziel ist es, das Gelernte nachhaltig in unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern zu integrieren und dauerhaft zu verankern sowie einen gesunden Alltag zu fördern.
Wir freuen uns darauf, die einzelnen Module zu vertiefen und somit den Kindern ein breitgefächertes Wissen zu dem Thema „gesund in der Kita“ bieten zu können.
Der Termin für die erste Modulschulung steht auch schon fest, es wird der 31.10.2022 sein.
Aschermittwoch in der KiTa

Bildergalerie 1/3



Nachdem in unserer Kita ausgiebig Fastnacht gefeiert wurde, stand am Mittwoch nun der Aschermittwoch an.
Dazu haben wir in Form einer MiKi (Minikirche) den Kindern das Thema Aschermittwoch vermittelt, den Krippenkindern in der Turnhalle und den Elementarkindern in der Kirche.
Mit dem Aschermittwoch fängt in der katholischen Kirche die Fastenzeit an. Fasten bedeutet, dass man auf etwas verzichtet. In der Bibel heißt es, dass Jesus 40 Tage in der Wüste verbracht habe, um zu fasten und zu beten. Die Fastenzeit soll daran erinnern und dauert deshalb auch 40 Tage.
Der Aschermittwoch heißt so, weil an diesem Tag den Menschen beim Gottesdienst in der Kirche ein Kreuz aus Asche auf der Stirn gezeichnet wird. Es wird dadurch daran erinnert, dass alles vorbei geht und zum Leben auch der Tod gehört. In den Tagen davor wird Karneval gefeiert. Die fröhliche und ausgelassene Karnevalszeit endet aber mit dem Aschermittwoch.
Was Leute fasten, kann ganz unterschiedlich sein, ist aber etwas, auf das sie nicht gerne verzichten: Manche schauen kein Fernsehen, andere essen keine Süßigkeiten oder kein Fleisch. Man kann aber auch versuchen, auf das Streiten zu verzichten.
Fassenacht in Oberwalluf

Bildergalerie 1/4




St. Martin ruft ganz laut HELAU,
ob Groß, ob Klein, ob Mann, ob Frau;
ob Tiger, Clown und Astronaut,
es wird vielleicht ein bisschen laut.
In diesem Jahr haben die Kinder unserer KiTa gemeinsam mit den ErzieherInnen den allerersten ultimativen KiTa–Fastnachtsumzug stattfinden lassen. Am Fastnachtsdienstag starteten die Kinder der Füchse–Gruppe mit ihrem selbstgebauten Wagen und verteilten an alle Kinder der KiTa vielerlei Kamelle. Die Freude darüber war bei allen riesig.
Auch der Oberwallufer Carnevalsverein (OCV) hat uns in diesem Jahr besucht. Er brachte neben närrischen Grüßen viele Luftballons für die Kinder mit und für alle Kinder und MitarbeiterInnen auch noch einen Krebbel - hmmm … lecker !
So darf Fastnacht auch gerne in den nächsten Jahren wieder stattfinden.
Mobile Teststation der Kita St. Martin in Oberwalluf

Ab sofort gibt es immer dienstags und donnerstags zwischen 07.30 und 10.00 Uhr die Möglichkeit, unmittelbar gegenüber der Kita im Pfarrheim an einer zertifizierten POC-Testung teilzunehmen.
Das Angebot gilt für Kinder und Erwachsene und bietet eine sehr gute Ergänzung/Alternative zu den Selbsttests, die auf Wunsch auch weiterhin ausgegeben werden. Es ist keine Anmeldung nötig, die Kinder müssen jedoch von ihren Angehörigen begleitet werden. Es ist nicht möglich, dass Mitarbeiter diese Aufgabe übernehmen.
Alle Oberwallufer und externe Gäste sind herzlich willkommen.
Ein Dank gilt den Äskulap Sanitätsdiensten, die uns diesen Service ermöglichen.
Sternenwunder 2021

Bildergalerie 1/2


Wie jedes Jahr, so auch in diesem Jahr, haben wir das Sternenwunder mit Elisabeth Schulz und den Vorschulkindern in der Kirche gefeiert. Coronabedingt dieses Jahr leider ohne Eltern und Geschwister, aber bestimmt genauso schön.
Die Geschichte von dem kleinen Hirten und dem Wunder von Weihnachten wurde erzählt, mit Erzählfiguren bildlich dargestellt und interaktiv gestaltet.
Dazu wurden Lieder gesungen und gebetet.
Zum Schluss durfte jedes Kind ein selbstgestaltetes Glas mit einer Kerze darin an die Krippe bringen, bevor jedes Kind dieses Glas zusammen mit einem gestalteten Stern mit nach Hause nehmen durfte.
Krippenrichtfeier in Oberwalluf

Bildergalerie 1/2


- Wie kommen die Figuren an die Krippe?
- Wer stellt alles so schön auf?
- Wie können wir uns auf Weihnachten vorbereiten ?
Die Vorschulkinder der Kita St. Martin aus Oberwalluf konnten in diesem Jahr gemeinsam mit ihren ErzieherInnen und Frau Fukasawa von der Kirchengemeinde die Krippenfiguren in der Kirche stellen.
Begleitet von adventlichen Liedern und Gebeten durften die Vorschulkinder die Hirten, Schafe, Hunde etc. in und vor der Krippe platzieren.
Das machte den Kindern besonders viel Freude, da sie die schon in der Kita gehörte Geschichte zu Weihnachten nun aktiv gestalten konnten durch das Platzieren der Figuren.
Ein tolles Erlebnis für die Kinder, das wir gerne zu einer Tradition machen wollen.
Frohe Weihnachten!
St. Martinszug in Oberwalluf

Bildergalerie 1/1

Mit einem Martinsspiel eröffneten die Vorschulkinder unserer Kita am Abend des 10.11.2021 den Oberwallufer Martinszug, der sich im Anschluß durch die Oberwallufer Gassen schlängelte.
St. Martin auf dem Pferd vom Wallufer Reiterhof und die Blaskapelle, die sich extra für diesen Abend zusammengefunden hatte, leiteten den Zug an. Die freiwillige Feuerwehr sicherte mit ihren Fackelträgern den Martinszug ab.
Zurück an der Kita schenkten die Elternvertreter der Kita Glühwein und Punsch aus, während die Feuerwehr das Martinsfeuer entfachte. Mit Martinsliedern am Feuer klang die Martinsfeier langsam aus.
Eine sehr kurzfristige Überraschung für alle Beteiligten war die Zusage der Hessenschau des HR Fernsehens, die eine kleine Reportage über den St. Martinszug in St. Martin drehten.
Die Reportage können Sie sich unter folgendem Link noch einmal anschehen: https://www.hessenschau.de/tv sich-sendung/erste-laternenumzuege-gestartet-,video-162062.html
Wir bedanken uns vor allem bei den Mitgliedern der Ortsgemeinde St. Martin, die maßgeblich für die Organisation dieses Abends verantwortlich waren, für diese Zusammenarbeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Abend.
Apfelernte mit den Kindern der Kita St. Martin

Bildergalerie 1/6






In der Kindertagesstätte St. Martin war Erntezeit. Ein Nachbar stellte seine Apfelbäume zum Pflücken zur Verfügung, und da ließen wir uns nicht lange bitten. Mit vielen Kindern der Kita haben wir die Äpfel von den Bäumen geholt. Es wurde gesammelt, geschüttelt und der eine oder andere Erzieher kletterte die Leiter hinauf.
Es wurden insgesamt sechs volle Säcke und noch ein Bollerwagen voll mit Äpfeln gesammelt. Christoph Raab, unser neuer Kollege aus dem Leitungsteam, brachte die Säcke mit den Äpfeln zur Kelterei nach Erbenheim. Dort wurden aus unseren gesammelten Äpfeln 50l Apfelsaft gepresst.
Wir bedanken uns bei unserem Kita-Nachbarn und der Kelterei für die tolle Aktion. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten viel lernen.
In der Kita St. Martin, da ist was los, die Äpfel sind reif, ob klein oder groß.
Wir pflücken sie ab, denn sie geben uns Kraft, doch am besten schmecken sie als Apfelsaft.
Sie werden gewaschen und kräftig gepresst, danach sind sie flüssig und nicht mehr so fest.
Gesund und so lecker, im Becher so fein, wir trinken den Saft, ob groß oder klein.
In der nächsten Zeit begleitet uns das Thema „Apfel“ noch weiter. Es ist Erntezeit allerorts und wir beschäftigen uns mit dem Danke–Sagen. Da passt es gut, dass wir dem lieben Gott auch für unsere Apfelernte danksagen können. Dazu werden wir eine kleine Erntedank-MiniKirche Erntedank in der KiTa feiern.
Party-Zeit in Walluf
In der Vorschulgruppe war es endlich so weit, die Kinder durften ihre Schulranzen mitbringen und mit Stolz vorführen.
Jedes Kind hatte seinen eigenen Ranzen dabei und alle waren unterschiedlich, aber alle waren bunt und farbenfroh.
Bald wird er gepackt und für die Schule fertig gemacht. Dann wird er zum täglichen Wegbegleiter unserer großen Schulkinder.
Viel Spaß
„Bie-ba-bum - da fiel er einfach um“

Bildergalerie 1/4




Einige Meter vor der Kita ereignete sich letzte Woche ein kleiner Unfall, bei dem ein Radlader beim Aufstellen von Splittsäcken umgekippte. Zum Glück ist niemandem etwas passiert.
Nach einigen Stunden sollte ein Kranwagen kommen und den Radlager wieder aufstellen. So ein aufregendes Spektakel wollten sich unsere Kinder nicht entgehen lassen.
Wir sind mit den übrigen Kindern zur Unfallstelle gegangen und haben uns in ausreichendem Sicherheitsabstand, auf den Rand des Gehweges, hingesetzt. Die Kinder haben mit Staunen beobachtet wie der Kranwagen seinen Arm ausgefahren hat und mit Gurten der Radlader festgemacht wurde. Danach wurde der Radlader hochgezogen und mit einer Kette wieder aufgestellt.
Tatü, Tata … Feuerwehr & Co. sind da

Bildergalerie 1/15















Die Vorschulkinder der Kita in Oberwalluf in der Begegnung mit unseren wichtigsten Helfern … Polizei, Feuerwehr und Notarzt.
Zuerst besuchte uns die Polizei und zeigte uns, wie so ein Polizeiauto von innen aussieht. Mit Hilfe gefundener Fingerabdrücke, konnten wir einen Dieb festnehmen. Die Kinder durften alle einmal eine Schutzweste und einen Helm bzw. eine Polizeimütze aufsetzen. Wichtige Fragen konnten gestellt werden und wurden natürlich auch beantwortet. Wichtig für die Kinder ist es, sie wissen welche Nummer gewählt wird … 110.
Eine Woche später folgte ein Besuch bei der Feuerwehr, hier kamen die Kinder aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Sie durften eine Uniform anprobieren und sahen super und vor allem sehr stolz darin aus. Die Mitarbeiter der Feuerwehr zeigten den Kindern alles, was sich in einem Feuerwehrauto befindet. Dafür wurde jeder Winkel und jede Tür geöffnet und untersucht. Das Highlight für die Kinder war jedoch das Feuerlöschen. Alle durften einen Schlauch halten und aufgebaute Holzfeuer umspritzen … Die Nummer der Feuerwehr ist die 112.
Nach der Polizei und der Feuerwehr war es nun Zeit, den Notarzt zu rufen. Gott sei Dank nur für einen kleinen „Erste Hilfe Kurs“. Die Kinder durften Fragen stellen und bekamen alles genauestens erklärt. Gegenseitig haben sie sich die Hände, Füße und auch den einen oder anderen Kopf verbunden. Jeder bekam zwei Pflaster, und auch eine Spritze für bevorstehende heiße Tage durfte nicht fehlen. Der Notarzt erklärte uns, dass man für einen Rettungswagen die Nummer 112 und die 110 wählen kann.
Wir hatten dieses Jahr das Glück, dass wir aus jeder Sparte der drei Berufe ein Elternteil aus der Vorschulgruppe hatten. Wir bedanken uns hier auch noch einmal für den Einsatz und die tollen Ereignisse in diesen Stunden. Vielen Dank
Das Vorschulteam
Pflanzaktion der Vorschulkinder

Bildergalerie 1/6






In der Vorschule wachsen und gedeihen unsere Regenbogenkinder immer mehr. Die Zeit bis zum großen Tag vergeht wie im Fluge. Um Ihnen auch visuell einen Eindruck von Zeit zu geben, haben wir Kräuter und Gemüse eingepflanzt, an denen die Kinder sehen können, wie lange es braucht um zu wachsen.
Gemeinsam haben die Kinder mit den Vorschulerziehern Dosen gestaltet. Jedes Kind konnte seine Dose so bemalen, wie es ihm gefällt. Bei schönem sonnigem Wetter haben alle Erde in die Dosen gefüllt und jeder konnte sich aussuchen, welches Gemüse oder welche Kräuter eingesät werden sollen. Alles wurde gut gegossen und in die Sonne gestellt.
Die Kinder warten gespannt auf die ersten grünen Ergebnisse. Natürlich dürfen Sie ihre bepflanzten Dosen auch mit nach Hause nehmen und sich weiterhin daran erfreuen.
Wie eine Pflanze Raum und Licht zum Wachsen braucht, so benötigt ein Kind Liebe und Freiheit zum Entfalten!
Sigrid Leo
Kita-Camp

Bildergalerie 1/3



Mit den Kindern viel Zeit draußen zu verbringen, die Natur zu erkunden und zu entdecken, Picknick im Freien, laufen, spielen, toben, Ball spielen und noch viel mehr, können seit Mai nun die Kinder der Kindertageseinrichtung St. Martin in Oberwalluf im Kita-Camp.
Ein Wiesengrundstück wurde angemietet, direkt hinter der Kita in den Weinbergen, das mit einem kleinen Fußmarsch zu erreichen ist. Dort wird die „Outdoorbasis“ der Kita in den nächsten Wochen und Monaten immer weiter eingerichtet.
Jede Gruppe hat mindestens einen Tag in der Woche, die sie im Kita-Camp verbringen kann. Picknickbänke, Fußballtor und ein Barfußpfad sind schon im Einsatz. Die Kinder sind begeistert.
Wir hoffen, dass uns der Juni trockeneres Wetter bringt, damit wir viele schöne Tage draußen im Kita-Camp mit den Kindern verbringen können.
Das Team der Kita St. Martin
*** *** *** ***

Liebe Eltern,
Alles blüht und grünt im Moment. Die Vögel singen ihr schönstes Liedgut und wir können schon frühzeitig in das Außengelände, um zu spielen. Die warmen Sonnenstrahlen sind einfach schön.
Bald ist Ostern und das möchten wir gerne mit ihren Kindern, in den jeweiligen Gruppen zusammen feiern. Sogar der Osterhase hat versprochen, etwas zu verstecken.
Wir werden am Dienstag, 06.04.2021 ein gemeinsames Osterfrühstück auf Gruppenebene genießen. Die Bären können sich auf das Osterfrühstück am Montag, 12.04.2021 freuen. Damit auch alle daran teilnehmen können, bitten wir Sie, liebe Eltern, Ihre Kinder an diesem Tag bis 09:00 Uhr zu bringen. Ihr Kind benötigt nur seine / ihre Trinkflasche. Das Frühstück wird von der Kita gestellt.
Im Anschluss an das Frühstück, dürfen ihre Kinder Ostereier suchen, worauf sie sich bestimmt freuen.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest und beste Gesundheit!
Sonnige Grüße und alle guten Wünsche
Ihr Kita-Team
*** *** *** ***
Vogelfutter für die kalte Jahreszeit

Bildergalerie 1/3



- In dieser aktuellen Zeit sollte nicht nur jeder gut auf sich achten, sondern auch auf die Umwelt und vor allem auch auf unsere heimischen Tiere. Damit unsere Vögel, die nicht in den warmen Süden fliegen, auch genug zu essen bekommen, haben die Kinder im Elementarbereich Vogelfutter für die kalte Jahreszeit zubereitet.
- Die guten alten Meisenknödel wurden geformt und noch ein paar schicke Törtchen, denn schließlich isst ja auch das Vogelauge mit.
- Kokosfett wurde in einem Topf zum Schmelzen gebracht und das Vogelfutter hinzu geschüttet. Die Kinder waren fleißige Helfer, packten das Kokosfett aus, schütteten die Körner in den Topf und verrührten alles, um das Vogelfutter dann in die Förmchen zu füllen.
- Nach dem Abkühlungsprozess wurden die Meisenknödel - versehen mit einem Draht und einem Wollfaden zum Aufhängen - als Vogeltörtchen draußen auf dem Außengelände der Kita in den Bäumen befestigt. Jetzt können sich die Vögel daran satt essen.