Achtsamkeit bedeutet, behutsam sein mit sich selbst, seinem Nächsten
Roswitha Bloch
und allen Geschöpfen dieser Erde.

Wir leben eine KULTUR DER ACHTSAMKEIT
Grundhaltung
Die „Kultur der Achtsamkeit“ besagt, dass wir Kindern mit Respekt, Wertschätzung und Vertrauen begegnen und dass wir sie in ihrer Persönlichkeit stärken. Diese Grundhaltung leben wir auch in einem wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander und untereinander, sowohl zwischen Mitarbeitern als auch mit allen beteiligten Personengruppen in unserem Umfeld.
Kultur der Achtsamkeit
Des Weiteren besagt die "Kultur der Achtsamkeit", dass wir die Rechte und die individuellen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen achten, ihre Gefühle ernst nehmen und ansprechbar sind für die Themen und Probleme, die sie bewegen.
Wir respektieren und wahren die persönlichen Grenzen und gehen verantwortungsbewusst, sowie achtsam mit Nähe und Distanz um.
Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention vor sexualisierter Gewalt
Die einzelnen Einrichtungen sorgen verantwortungsbewusst für das körperliche, geistige und seelische Wohl der Kinder und schützen sie vor jeder Form von Übergriffen, Missbrauch und Gewalt. Hierbei bedarf es einer klaren Grundhaltung jedes Einzelnen, so dass eine „Kultur der Achtsamkeit“ aufgebaut werden kann.
Ziel des Institutionellen Schutzkonzeptes
... ist die Etablierung der „Kultur der Achtsamkeit“ im Alltag der Pfarrei im Sinne eines umfassenden und professionellen Schutzes für Kinder, Jugendliche und schutzbefohlene Erwachsene. Die Prävention wird so zum integralen Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit und ist bei allen Maßnahmen und Angeboten der Pfarrei mitzudenken.
Bausteine des Institutionellen Schutzkonzeptes

Verhaltenskodex
Kernstück des Institutionellen Schutzkonzeptes zur Verhinderung von grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt ist ein allgemeingültiger Verhaltenskodex für unsere Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau.
Der Verhaltenskodex enthält eine Zusammenfassung von Verhaltensregeln, der die wesentlichen Werte und Grundüberzeugungen unserer Arbeit in der Pfarrei St. Peter und Paul definiert.
Wir, als Träger und Mitarbeiter der Kindertagesstätten, haben uns dem, vom Gesetzgeber vorgeschriebenen, ISK der Pfarrei angeschlossen und maßgeblich an der Erstellung mitgearbeitet.
Für alle Mitarbeitenden hat die Pfarrei, auf der Grundlage der Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz vom 18. November 2019, folgenden Verhaltenskodex formuliert:
- Atmosphäre des Vertrauens
- Gestaltung von Nähe und Distanz
- Angemessenheit von Körperkontakt
- Angemessenheit von Auftreten, Sprache und Wortwahl
- Beachtung der Intimsphäre
- Vorgabe und Einhaltung von Regeln
- Zulässigkeit von Geschenken
- Veranstaltungen mit Übernachtung
- Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
- Pädagogische Maßnahmen
- Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Verhaltenskodex
Eine KULTUR DER WERTSCHÄTZUNG ist die beste Prävention vor Missbrauch.
