Der Rosenkranz
Es beginnt am Kreuz der Perlenschnur mit dem Kreuzzeichen:
„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Es folgt das Glaubensbekenntnis:
„Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.“
Danach folgt das:
„Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen“.
Die erste Perle steht für das Gebet des Herrn, das „Vater unser“.
„Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.“
Dann folgenden drei Perlen für drei „Gegrüßet seist Du, Maria“ mit
den Einfügungen in der Hälfte des „Ave Maria“:
„der in uns den Glauben vermehre“,
„der in uns die Hoffnung stärke“,
„der in uns die Liebe entzünde“.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus (hier wird jeweils eine Einfügung eingeschoben).
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder,
jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Im Anschluss an diese drei
Perlen folgt ein „Ehre sei dem Vater“.
Nun folgen die Betrachtungen der Rosenkranzgeheimnisse:
Sie beginnen an der nächsten abgesetzten Perle mit dem „Vater unser“ und
darauf bei den nächsten 10 Perlen jeweils ein „Gegrüßet seist du, Maria“.
Dies nennt man ein „Gesätz“.
Hierbei werden die verschiedenen Ereignisse (Geheimnisse) aus dem Leben Jesu und Mariens eingefügt. (Beispiel: …und gebenedeit ist die
Frucht deines Leibes, Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.)
Jedes Gesätz endet mit einem „Ehre sei dem Vater“.
Die Betrachtung der weiteren Gesätze werden wiederum mit dem „Vater unser“ eröffnet.
Es gibt verschiedene Geheimnisse, die betrachtet werden können. Je ein Geheimnis wird pro Gesätz zehnmal wiederholt.
Die freudenreichen Geheimnisse:
1. den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist
empfangen hast
2. den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast
3. den du, o Jungfrau, zu Bethlehem geboren hast
4. den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast
5. den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast
Die lichtreichen Geheimnisse:
1. der von Johannes getauft worden ist
2. der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat
3. der uns das Reich Gottes verkündet hat
4. der auf dem Berg verklärt worden ist
5. der uns die Eucharistie geschenkt hat
Die schmerzhaften Geheimnisse:
1. der für uns Blut geschwitzt hat
2. der für uns gegeißelt worden ist
3. der für uns mit Dornen gekrönt worden ist
4. der für uns das schwere Kreuz getragen hat
5. der für uns gekreuzigt worden ist
Die glorreichen Geheimnisse:
1. der von den Toten auferstanden ist
2. der in den Himmel aufgefahren ist
3. der uns den Heiligen Geist gesandt hat
4. der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat
5. der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat