Festschrift zum 300ten Jubiläum von St. Markus


2023 begeht die heute noch zum größten Teil mittelalterliche, mit der barocken Erweiterung im 18. Jahrhundert vollendete St. Markus Kirche in Erbach ihr 300jähriges Jubiläum. Dies ist Anlass, aufgrund aktueller, grundlegender kunsthistorischer und historischer Forschungen das bedeutende Bauwerk, seine interessante Ausstattung, sowie besondere Persönlichkeiten in ein neues Licht zu rücken. Alle Forschungsergebnisse werden in einer zum Jubiläumsjahr erscheinenden Festschrift zusammengefasst und anschaulich dargestellt.

Bildergalerie 1/1

Das Gemeindeleben der vergangenen Jahrhunderte war durchweg geprägt und mitgestaltet von und durch die Kirche, das Jahr bestimmt von kirchlichen Festen, Regulierungen im positiven, wie negativen Sinn ordneten den Alltag klar. Gottesdienste waren Orte, wo die Gemeinde regelmäßig zusammenkam, sich traf, sich austauschte, Taufen, Firmungen, Hochzeiten, boten Gelegenheiten, zusammen zu feiern und ausgelassen zu sein, Beerdigungen und der Friedhof waren Möglichkeiten, sich gegenseitig zu stützen.
Die Katholische Kirche von Erbach gilt heute aufgrund zahlreicher Stiftungen und der dadurch besonderen Ausstattung unter Kunsthistorikern als absolute Perle.
In etwa zehn Beiträgen verschiedener Autoren und zahlreichen Fotos werden neuste Erkenntnisse zu historischen und kunsthistorischen Forschungen gegeben und Einblicke in das Gemeindeleben der Vergangenheit. Ergänzt werden die Beiträge durch Zusammenstellungen aus den Kirchenchroniken und Unterlagen des Kirchenarchivs. Zu den Themen der bearbeitenden Wissenschaftler zählen neben detaillierten Betrachtungen zu einzelnen Ausstattungsstücken u.a. auch die Elementarschule im Schatten der Kirche, Erläuterungen zu besonderen Grabmälern in der Kirche und auf dem Friedhof, die Entstehung und Entwicklung der katholischen Kindertagesstätte St. Markus, sowie die Beziehungen der Gemeinde zum ehemaligen Zisterzienserkloster Eberbach und zum Erzbistum Mainz.

Bildergalerie 1/1

Weiterhin beinhaltet die Festschrift interessante Informationen und Hintergründe zu den Anfängen des Kirchengebäudes, dessen Umbauten und Ausstattung, andererseits auch eindrucksvolle, zum Teil bislang unveröffentlichte Bilddokumente, die Zeugnis über die vergangenen Jahrzehnte ablegen. Sie wird etwa 150 Seiten umfassen und reich bebildert sein und ist somit auch als Geschenkidee zu empfehlen. Das Werk soll zu Beginn der Feierlichkeiten des 300-jährigen Jubiläums bereits im Herbst 2022 erscheinen.
Um die Finanzierung für Layout und Druck dieses Werks ermöglichen zu können, möchten wir Sie um eine finanzielle Unterstützung bitten. Die Namen der Spender, die uns bis zum 1. März 2022 vorliegen, werden gerne im Anhang der Festschrift aufgeführt.
Für eine Überweisung auf das Pfarreikonto mit der IBAN DE 86 5105 0015 0461 0004 36 bei der Nassauischen Sparkasse mit dem Verwendungszweck „Festschrift Erbach 2023 Projektnummer 917021“ sind wir Ihnen sehr dankbar. Gerne senden wir eine Spendenquittung.
Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen.