Die Kiedricher Chorbuben im Kloster Eberbach
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Die Kiedricher Chorbuben singen zum Fronleichnamsfest aus dem Kloster Eberbach "Panis Angelicus"
Hurra ein Feiertag!
Aber was feiern wir eigentlich?
Richtig: An Fronleichnam feiern wir das Sakrament der Eucharistie.
Die Gegenwart Gottes in Brot und Wein! Das ist so großartig, dass Papst Urban IV. 1264 beschloss, ein Hochfest zu Ehren der Feier dieses Sakraments einzusetzen.
Thomas von Aquin, ein Dominikaner und einer der einflussreichsten Theologen und Philosophen seiner Zeit, hat mit dem Hymnus "Sacris Solemniis" (Heilige Riten) einen Text zu diesem Anlass verfasst. Die vorletzte Strophe dieses Hymnus ist vielen als das "Panis Angelicus", vor allem aus einer Vertonung von César Franck aus dem Jahr 1872 bekannt.
Das Team von St. Peter und Paul TV möchte Ihnen nicht nur Taizé Gesänge ans Herz legen! Gerade zum heutigen Fronleichnamsfest war es uns ein Anliegen, Ihnen dieses Stück näher zu bringen. In Zusammenarbeit mit den "Kiedricher Chorbuben" unter der Leitung von Chorregent Gabriel Heun, haben wir dieses Musikvideo produziert.
Die Tonaufnahmen sind in der Basilica Minor in Kiedrich und im Tonstudio von St. Peter und Paul TV in Erbach entstanden. Gefilmt wurde in Kiedrich und im Kloster Eberbach.
Zum besseren Verständnis finden Sie hier den Text und dessen Übersetzung:
Panis Angelicus fit panis hominum dat panis coelicus figuris terminum:
O res mirabilis! Manducat dominum pauper, servus et humilis.
Engelsbrot wird zum Brot der Menschen. Das himmlische Brot gibt den Gestalten (Brot/Wein) ein Ziel:
Oh wunderbares Geschehen! Es isst den Herrn der arme und demütige Knecht.