Kategorien &
Plattformen

Aschermittwoch 2023: Versöhnung

Predigt von Pfr. Dr. Robert Nandkisore an Aschermittwoch 2023 (Lesejahr A)
Aschermittwoch 2023: Versöhnung
Aschermittwoch 2023: Versöhnung
© Gini George auf pixabay.com
  • Predigt von Pfr. Dr. Robert Nandkisore an Aschermittwoch 2023 über die Aufforderung des Paulus zum Download.

Die Texte des Aschermittwochs des Lesejahres A, die Lesungen (Joël 2, 12–18 und 2 Kor 5, 20 – 6, 2) und das Evangelium (Mt 6, 1–6.16–18), finden Sie online im Schott der Erzabtei Beuron oder auch bei Evangelium in Leichter Sprache.

Liebe Schwestern und Brüder,

„lasst euch mit Gott versöhnen!“ (2 Kor 5,20), hieß es eben in der Lesung. Mich versöhnen lassen. Darum geht’s in der Fastenzeit! Und gerade noch einmal jetzt in der Zeit nach Corona!

Schon an Silvester bemängelte ich das Nicht-Einlösen dessen, was der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn zum Beginn der Pandemie sagte: Dass wir uns am Ende viel zu vergeben hätten.

Religion ist nicht abgelöst von unserem „normalen“ Leben zu betrachten – und unser „normales“ Leben war drei Jahre lang einer enormen Herausforderung ausgesetzt: Menschen wurden in ihren Wohnungen eingesperrt; Kranke und Sterbende konnten nicht besucht werden; Kirchen waren geschlossen – und die Kirchenvertreter nahmen das größtenteils einfach so hin; Kinder und Jugendliche wurden isoliert und nicht wenige haben jetzt mit psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen; Freiheitsrechte wurden beschnitten…

Kaum ein Bereich des gesellschaftlichen Lebens war davon nicht betroffen. Weltsichten prallten aufeinander – und führten dazu, dass Menschen, teilweise auch Familien, sich nicht mehr verstanden: Eine mehr materialistische Sicht sah und sieht die körperliche Gesundheit als höchstes Gut an. Eine eher spirituelle Sicht sieht den Schwerpunkt mehr auf dem Seelischen und letztlich in der ewigen Bestimmung des Menschen. Bei den einen herrschte Angst vor und sie wollten den Freiheitsdrang der Gesellschaft einschränken; bei den anderen wiederum wurde das Sicherheitsbedürfnis ängstlicher Mitbürger missachtet.

Auch im Religiösen führte das zu einer Verunsicherung: Gibt es bei Gott Schutz oder muss da jeder für sich selber sorgen? Ist Gott ein gütiger Vater oder doch eher ein uninteressiert ferne Thronender? Gibt Kirche mir Schutz und Heimat oder ist sie „geschlossen“, wenn es darauf ankommt?

- Wir tun so, als ob jetzt alles – oder beinahe alles – wieder normal wäre. Aber das stimmt nicht! Es stimmt solange nicht, wie keine Versöhnung geschehen ist. Wenn nicht Vergebung erbeten und zugesprochen wird. Natürlich können wir sagen: Es wusste doch niemand, was in dieser Situation richtig ist! Das stimmt. Dennoch sind aus heutiger Sicht Fehler geschehen, falsche Entscheidungen getroffen worden. Das gilt es zu bekennen.

- Jeder und jede mag sich fragen, wo die Pandemie solche Verwerfungen im persönlichen Leben erzeugt hat. Ich kann manche benennen. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass jetzt alles wieder „normal“ ist. Das ist es nicht. Es bleibt etwas zurück: Es bleibt der Groll, das Unverständnis, die Verletzung. Es bleibt auch die Erkenntnis des eigenen Versagens und die Notwendigkeit, hier andere um Vergebung zu bitten. Wenn das nicht geschieht, dann bleibt auf der Seele etwas „Dunkles“ zurück, etwas Unerlöstes, die sprichwörtliche „Leiche im Keller“.

- Wenn wir in den letzen Wochen in der Bergpredigt gehört haben, dass wir „das Licht der Welt“ sind, dann haben wir auch eine besondere Verpflichtung, dieses Licht Christi klar durch uns hindurchscheinen zu lassen. Es gilt, diese Fastenzeit ernst zu nehmen und es sich nicht zu leicht zu machen. Wir dürfen und sollten auch im Religiösen wieder etwas von uns verlangen. Die alten Fastenregeln – Gebet, Fasten, Almosen – haben ihre Berechtigung und jeder und jede mag schauen, wie hier im persönlichen Leben etwas neu ausgerichtet werden kann.

Als Gemeinde und Kirche haben wir da auch gemeinsam eine Aufgabe. Mit Interessierten und Verantwortlichen möchte ich in diesen Wochen schauen, wo wir dieses Thema der Versöhnung „nach Corona“ zu einem öffentlichen Anliegen machen können, das in unsere Gesellschaft hineinstahlt. Nach all den Skandalen und innerkirchlichen Themen, mit denen wir uns zurzeit fast ausschließlich befassen, wäre das ein spezifisch kirchlicher Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander in einer pluralen Gesellschaft.

Nehmen wir uns die Aufforderung des Paulus zu Herzen: Lassen wir uns versöhnen – stellen wir das Thema der Versöhnung in das Zentrum des gemeinsamen Weges auf Ostern zu.

Amen.

Dr. Robert Nandkisore
Leiter des Pastoralteams, Vertretung der Pfarrei nach außen und Ansprechpartner für Tauf- und Eheseminare und Kirchenentwicklung
Kirchgasse 165343Eltville
Tel.:06123-703770

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Anaylse, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden.

Anbieter:

Bistum Limburg

Datenschutz